Dürre in Italien: Interview mit der Ingenieurin Sara Serritella

Siccità in Italia: intervista all'ingegnera Sara Serritella

Die Dürreperiode, die Italien derzeit durchlebt, wurde im vergangenen Winter weithin angekündigt, ihre Folgen haben uns den ganzen Sommer über begleitet und drohen, sich auch in den kommenden Monaten fortzusetzen. Aber wie ist es aus technischer Sicht möglich, diesen Punkt zu erreichen? Und was sollte geändert werden, um die Situation zu lösen?

Wir haben mit Sara Serrittella, einer auf Hydraulik spezialisierten Bauingenieurin, darüber gesprochen.

Beginnen wir mit einer schwierigen Frage: Wenn Sie einem kleinen Mädchen die Gründe für diese Dürreperiode erklären müssten, was würden Sie ihr sagen?

Es ist sicherlich keine einfache Sache! Wahrscheinlich würde ich als erstes erklären, woher das Wasser kommt, das wir zum Trinken und Baden verwenden, und gleichzeitig die Bedeutung der Wasserressourcen und den langen Weg erklären, den sie zurücklegen, um zu den Häusern zu gelangen, in denen wir leben.

Zunächst kommt das Wasser aus den Wolken, fällt zu Boden und legt weite Strecken in Flüssen, Seen und unter der Erde zurück, bis es das Meer erreicht. Die Sonne erhitzt das Wasser und lässt es verdunsten, und dieser sichtbare Dampf (wie der, wenn wir Wasser für Nudeln kochen) steigt auf, erreicht wieder die Wolken und sinkt dann wieder ab. Der Mensch fängt dann einen Teil des in Flüssen und Seen vorhandenen Wassers auf und leitet es in viele Kanäle und Rohre ein, bis es in unsere Häuser gelangt.

An dieser Stelle müssen wir klarstellen, dass aus vielen sehr komplexen Gründen weniger Wassertropfen aus den Wolken fallen, sodass wir weniger Wasser in den Flüssen haben, das wir in die Rohre leiten können, die zu unseren Häusern führen, wie wenn Sie kein Wasser mehr haben zwei Süßigkeiten in der Tasche, aber nur eine, weil eine verloren gegangen ist.

Hier ist dies eine erste mögliche Erklärung: Es handelt sich um meteorologische Dürre, also um die geringere Menge an Tropfen, die aus den Wolken fallen.

Woher kommt das Wasser in italienischen Haushalten? Aus Seen und Flüssen oder aus Grundwasserleitern?

Das Wasser in italienischen Haushalten stammt hauptsächlich aus den in der Region vorhandenen Süßwasserressourcen, abhängig von der unterschiedlichen territorialen Verfügbarkeit. Es kann aus Seen, Flüssen und Grundwasserleitern stammen. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten, salzhaltiges Wasser zu nutzen, nämlich das Entsalzungsverfahren. Über Sammelanlagen wird das Wasser entnommen und bei Bedarf mit innovativen Techniken trinkbar gemacht. Anschließend wird es über ein Verteilungsnetz aus Rohren unterschiedlicher Größe in Häusern, Fabriken, Krankenhäusern usw. verteilt. Wir können einige Beispiele für Sammelarbeiten in Italien nennen, wie die Wasseraufbereitungsanlage Po-Sangone in Turin, die Sammelanlagen für die Quellen des Flusses Sele, die das apulische Aquädukt speisen, und die Entsalzungsanlage auf der Insel Giglio. Weitere wichtige Bauwerke zur Gewinnung von Wasserressourcen sind Staudämme, die Wasser nicht nur für Wasserkraft- und Bewässerungszwecke, sondern auch für Trinkwasserzwecke sammeln, wie beispielsweise der Carmine-Staudamm in der Gegend von Salerno. Schließlich kann Wasser auch aus dem Untergrund oder aus Grundwasserleitern entnommen werden, beispielsweise durch Entwässerungsbrunnen.

Rohre in Italien verlieren 42 % des eingeleiteten Wassers, bevor es seinen Bestimmungsort erreicht ( Istat-Bericht ). Wie ist es möglich? Ist es ein lösbares Problem?

Leider ist eine Ausbreitung der Wasserressourcen möglich, da das Wasser, um die Häuser der Italiener zu erreichen, manchmal mehrere Kilometer durch Rohre zurücklegen muss, die vor einiger Zeit gebaut wurden. Rohre können im Laufe der Zeit vor allem durch Korrosion beschädigt werden. Da sie oft aus Stahl bestehen, dringen sie in saure Böden oder Böden mit starken elektrischen Streuungen ein, was zu einer Oxidation des Materials führen kann: Mit der Zeit kann diese Oxidation Risse oder Löcher bilden, durch die Wasser entweicht. Es handelt sich um ein Problem, das durch ständige Wartung gelöst werden kann, die jedoch oft vernachlässigt oder nicht ausreichend kontrolliert wird, da sie als weniger wichtig angesehen wird als die Schaffung neuer Infrastrukturen. Eine weitere Technik zur Risskontrolle ist die Installation von Sensoren zur effizienten Erkennung von Lecks und zur rechtzeitigen Reparatur derselben. Der National Recovery and Resilience Plan (PNRR) stellt zahlreiche Fördermittel für die Reparatur von Rohren und deren Digitalisierung bereit.

Aus den Mitteln des mit europäischen Mitteln finanzierten National Recovery and Resilience Plan (PNRR) werden 15 Milliarden für den Umbau des Wassersystems verwendet. Welche Arten von Investitionen wären auf nationaler Ebene erforderlich, um Situationen dieser Art in Zukunft zu vermeiden?

Es mag trivial erscheinen, aber die ständige Überwachung der bestehenden Infrastruktur und die ständige Messung der Durchflussraten innerhalb der Rohrleitungen können viel zur Lokalisierung von Lecks und zur schnellen Reparatur von Korrosion beitragen. Das ultimative Ziel sollte die Wiederherstellung der Infrastruktur sein, einschließlich Abriss und Wiederaufbau effizienterer Werke; Dies kann sicherlich zu einer geringeren Verschwendung von Wasserressourcen führen. Dazu wären Pipeline-Kartierungsprojekte mit spezieller Software, die Installation von Ventilen und Messgeräten zur Echtzeitüberwachung von Drücken, Durchflussraten in den Pipelines sowie Füllständen und Wasserqualitätsparametern in den Tanks erforderlich.

Italien zahlt jährlich 60 Millionen Euro Strafe an die EU, weil es gereinigtes Wasser nicht für industrielle Zwecke wiederverwendet, sondern zurück ins Meer wirft. Warum gibt es diese Praxis und warum wird dieses Wasser in Italien nicht verwendet?

Ich glaube zunächst einmal, dass es sich um einen kulturellen Mangel handelt, noch vor dem Mangel an geeigneter Infrastruktur. Es sollte eine Reihe von Kommunikationskampagnen durchgeführt werden, um die Bürger darüber zu informieren, dass das aus den Wasseraufbereitern kommende Wasser wiederverwendet werden kann, ohne den Verbrauchern Schaden zuzufügen: Das Wasser wird mit innovativen Systemen aufbereitet, die eine angemessene Reinigung des Wassers ermöglichen.

Hinzu kommt noch ein weiteres Problem: Gereinigtes Wasser muss bestimmte Qualitätsstandards erfüllen, um wiederverwendet werden zu können, wie es in einigen Ländern der Welt bereits gilt. Dies würde unweigerlich zu einer Anpassung der Kläranlagen führen, was zu einem Anstieg der Reinigungskosten und damit zu einer Erhöhung der Kosten für die Nutzer führen würde. Darüber hinaus sollten auch die Speichersysteme und Infrastrukturen für die Kanalisierung und Verteilung von gereinigtem Wasser innerhalb des Territoriums ausgebaut werden.

Aus diesen Gründen verwenden wir heute in Italien Wasser aus anderen natürlichen Quellen, aber es muss zwangsläufig eine Richtungsänderung erfolgen: Wasser wird im Vergleich zu dem, was wir bisher gewohnt sind, immer weniger verfügbar.

In dieser Zeit wird von Wasserrationierung gesprochen, aber ein Istat-Bericht von vor einigen Monaten zeigt, dass sie im Süden bereits seit einigen Jahren praktiziert wird. Kann die öffentliche Wasserrationierung Ihrer Meinung nach eine Lösung für diese Krise sein? Sehen Sie noch andere?

Ja, vorübergehend ist es eine richtige Maßnahme, da die Ressourcen dadurch gerechter verteilt werden. Allerdings möchte ich die Möglichkeit nicht ausschließen, dass ein größeres Bewusstsein für den Umgang mit Wasser und eine bessere Bildung erforderlich wären, und zwar bereits in der Grundschule, die eine begrenzte Ressource darstellt. Es ist wichtig, den Menschen beizubringen, sparsamer mit Wasser umzugehen, beim Zähneputzen den Wasserhahn zuzudrehen und das Geschirr vor dem Einräumen in die Spülmaschine mit dem Wasser aus dem Nudeltopf zu reinigen, statt Trinkwasser zu verwenden. Strom, der manchmal mehr verbraucht, als für einen Spülmaschinengang verbraucht wird.

Allerdings darf nicht vergessen werden, dass diese Maßnahmen im Vergleich zur gesamten Wasserentnahme aus Landwirtschaft und Industrie nur begrenzte Auswirkungen haben. Aus diesem Grund sollten wir auch damit beginnen, nachhaltigere Lebensmittel und Produkte zu konsumieren und dabei auf den Wasser-Fußabdruck der von uns genutzten Waren und Dienstleistungen achten. Es handelt sich um einen wichtigen Parameter, um zu verstehen, wie viel Wasser für die Herstellung eines bestimmten Produkts erforderlich ist: Dies wäre ein hervorragender Schritt vorwärts, um das Bewusstsein zu schärfen und besser zu verstehen, wie der Wasserverbrauch reduziert werden kann, ausgehend von Lebensmitteln und Produkten, die einen geringeren Verbrauch verursachen, mit einer radikalen Kultur Wandel der Industriegesellschaften und eine bewusstere Entwicklung sogenannter Entwicklungsländer.

Sara Serritella (Salerno, 1985) arbeitet nach einem Fachstudium in Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Wasserbau in Siena im Büro für Planung und Bauleitung des Fiora-Aquädukts in der Provinz Siena und Grosseto und in Turin als technische Fachreferentin bei bei der Interregionalen Agentur des Flusses Po (AIPo) und derzeit in der Metropole Turin tätig, wo er als Beamter Unterstützungsaktivitäten für das RUP im Rahmen der dem Koordinierungsbüro des Straßensektors der Behörde zugewiesenen Aktivitäten durchführt.